Datenschutzerklärung gemäss EU Verordnung 2016/679 bzw. DSGVO der Bundesrepublik Deutschland
Die merces GmbH (nachfolgend: "merces") möchte sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre als Kunde der merces und auch als Nutzer der Websites von merces geschützt wird.
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang sowie zu welchem Zweck Daten erhoben und diese verwendet werden auf. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt dabei streng nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
1. Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung erlaubt. Es werden nur solche Daten verarbeitet, die für die Durchführung unserer Dienste und die Nutzung der Websites erforderlich sind oder Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen.
2. Begriffsbestimmungen
2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind jene Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
2.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (hier: merces) verarbeitet werden.
2.3 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.4 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
2.5. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Verarbeitung Ihrer Daten
3.1 Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns bspw. im Rahmen einer Informationsanfrage mitgeteilt haben, im jeweils erforderlichen Umfang für folgende Zwecke:
Kontaktaufnahme: Zur Beantwortung Ihrer Anfragen (bspw. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name);
Serviceleistungen: Zur Verwaltung (Bereitstellung, Rechnungsstellung, Qualitätssicherung) und Abwicklung eines Vertragsverhältnisses bei Inanspruchnahme unserer Dienste (bspw. Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen);
Lieferantenbeziehung: Wir verarbeiten die für die Vertragsdurchführung erforderlichen Daten (Rechnungsprüfung, Qualitätssicherung)
Personalisierung des Angebots: Zur optimalen Ausgestaltung unserer Dienstleistung speichern wir Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät. Beachten Sie hierzu bitte auch unsere weiteren Hinweise im vorliegenden Dokument.
3.2 merces übermittelt Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und gemäß den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich verpflichtete Partnerunternehmen und Dienstleister. Zudem erfolgt eine Weitergabe nur, sofern dies zur Ausführung der angebotenen Dienste erforderlich ist, Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist. Ihre Daten werden weder an Dritte verkauft noch anderweitig vermarktet. Übermittlungen von Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften.
3.3 Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
4.1. Beim Besuch der Website
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über eine auf unserer Webseite bereitgestellte Emailadresse Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob und welche Daten Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme eingegeben möchten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Bei Registrierung zum Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
5. Rechte der betroffenen Person
5.1. Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von merces eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
5.2 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit von merces unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner steht Ihnen das Recht auf Auskunft über folgende Informationen zu:
· die Verarbeitungszwecke
· die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
· die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
· personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
· falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
· das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch merces oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
· das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
· wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
· das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so besteht im Übrigen das Recht, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
5.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
5.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Ihnen steht das Recht zu, von merces zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
· Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
· Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützt, und eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht nicht.
· Sie widersprechen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie widersprechen der Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
· Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
· Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem merces unterliegt.
· Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der merces gespeichert sind, veranlassen möchte, können sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an die unter Abschnitt 10 genannte Stelle wenden.
Wurden die personenbezogenen Daten von merces öffentlich gemacht und ist merces als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft merces unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
5.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von merces die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
· Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten, und zwar für eine Dauer, die merces ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
· Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen eine Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
· merces benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
· Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der merces gegenüber Ihren überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei merces gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie der merces bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch merces, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an den von merces bestellten Datenschutzbeauftragten wenden.
5.7 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
merces verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sofern Sie gegenüber merces der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so wird merces die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
5.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
5.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das das Recht, sich bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständig sind die Aufsichtsbehörden des Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingelegt wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
6. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Neben den bereits genannten Rechtsgrundlagen gilt: Sofern wir eine Einwilligung für die Verarbeitung von Daten einholen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vor Vertragsabschluss zur Bearbeitung von Anfragen zu Leistungen und Services der merces erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unterliegt die merces einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich macht, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher oder sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, ist rechtliche Grundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
7. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung:
merces GmbH
Datenschutzverantwortlicher
Louisenstr. 54
01099 Dresden